top of page
banner 2022 ohne typo.jpg

LEWE Tagung

Die Daten der nächsten Tagungen

29. April 2023 in Lichtensteig (Zukunftsgemeinde des Jahres 2023)

23. September 2023 in Buttisholz

Das war die erste LEWE Tagung

Am Samstag, 17. September 2022 fand in Buttisholz der erste Tagung statt. Die Tagung für ein lebenswertes Leben (LEWE) wurde in Zusammenarbeit mit dem «Future Forum Lucerne light» und dem Klimanetzwerk Buttisholz organisiert.

Wer nahm an der Tagung teil?

Macher*innen, die Modelle, Werkzeuge und Beispiele für die Entwicklung der lokalen Zukunft kennenlernen wollen und die aktiv an einer lebenswerten Zukunft arbeiten wollen. 

Daniel Münderlein.jpg

Keynote

Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Erholung stehen in konkreten Wechselbezügen.

Dr.-Ing.

Daniel Münderlein

Landschaftsarchitekt AKNDS

Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur RWTH Universität Aachen

  • LinkedIn

Die Programmübersicht

09.00 Uhr

Eintreffen &  Registration

Begrüssungskaffee

Weitere Erfrischungspausen während des Tages

 

09.30 Uhr

Grussbotschaft & Eröffnung der Tagung

Willkommen in Buttisholz
Willkommen an der LEWE Tagung

Franz Zemp, Gemeindepräsident von Buttisholz
Markus Hodel, Rektor der Hochschule Luzern

09.40 Uhr

Inputreferat

Vision Zukunftsgemeinde

René Ziswiler
Initiant und Präsident von Zukunftsgemeinde

10.00 Uhr

Keynote

Welt- und Weitblick - Reallabore als Motor für Innovation

Dr.-Ing. Daniel Münderlein

Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur RWTH Universität Aachen

10.30 Uhr

LEWE Workshop 2022

In der Zukunftsgemeinde das lebenswerte Leben aktivieren

Team von «Zukunftslabor Crealab»
der Hochschule Luzern

11.45 Uhr

Mittagessen

Besuch Klimatag: 15 lokale Akteure stellen ihre Aktivitäten vor

Klimanetzwerk Buttisholz

13.30 Uhr

Inputreferat

"Was wäre wenn?"

Zukunftsbilder als Orientierungshilfe für die Umsetzung eines nachhaltigen Siedlungsraums

Prof. Dr. Peter Schwehr

Hochschule Luzern, Leiter Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

13.45 Uhr

Inputreferat

Next Generation Village - Das Dorf der Zukunft

Ralph Horat, Next Generation Village

14.00 Uhr

Praxisbeispiele - Local Energy Hub

Energiewende lokal meistern

Kurzreferate 
Oscar Küng, Manuel Hebler, Energie Hub Buttisholz
Gebhard Beck, Integrity.Earth
Prof. Dr. Ruth Schmitt, FHNW

14.45 Uhr

Praxisbeispiele - Local Food Hub

Kurze Lebensmittelkreisläufe  - vom Feld auf den Tisch

Kurzreferate
Felicia Schäfer, Lebensmittel Netzwerk Basel
Thomas Meier, La Petite Épicerie
Dr. med. Sabine Heselhaus, Dialog im Quartier
René Ziswiler, Local Food Hub LANDPARADE

15.30 Uhr

LEWE Award

«Zukunftsgemeinde 2023»

Verleihung des Ehrenpreises an die  Zukunftsgemeinde des Jahres 2023

15.50 Uhr 

Abschluss der Tagung

Netzwerken & Apéro

Gemütlicher Ausklang auf dem Areal von Gass 1911 bis 17.00 Uhr.

René Ziswiler 3.jpg

Inputreferat

«Die Zukunft ist lokal. Wenn alle Dörfer und Städte nachhaltig sind, dann ist es die ganze Welt.»

René Ziswiler, eidg. Dipl. Marketingleiter


René Ziswiler (*1963) ist Initiant von Zukunftsgemeinde und den Reallaboren für ein lebenswertes Leben. Er liebt es die richten Menschen zusammenzubringen.

  • LinkedIn

In der Zukunftsgemeinde das lebenswerte Leben aktivieren

Der LEWE Workshop 2022 wird vom «Future Forum Lucerne light » organisiert. Das Team von «Zukunftslabor Crealab» der Hochschule Luzern begleitetet den Workshop mit dem Fokus auf Kompetenzen und Austausch unter den Teilnehmer*innen für einen aktiven Einstieg in die Zukunft.

Crealab HSLU.jpg

Achtsamkeit, Verbindungen, aktiv sein, beständiges Lernen, gebend sein: Diese fünf Punkte wurden in einer Untersuchung der Britischen «New Economics Foundation» als den besten Nährboden für ein lebenswertes Leben (LEWE) identifiziert. Das sind auch die Dimensionen für den erfolgreichen Austausch in jeder fachlichen und professionellen Auseinandersetzung und die Grundlage für den ersten LEWE Workshop.

 

Im Prozess werden Werkzeuge erarbeitet, die eine Aufmerksamkeit für die Gestaltung der Zukunft konstruktiv schärfen. Die Ergebnisse können die Macher*innen konkret in ihren Zukunftsgemeinden mit neuer Energie weiterbringen. 

 

Wir freuen uns auf einen intensiven Vormittag.

Julie Harboe, Leitung

Jens O. Meissner.jpg

Jens O. Meissner

  • Grey LinkedIn Icon
Julie Harboe.jpg

Julie Harboe

  • Grey LinkedIn Icon
Selina Lutz.jpg

Selina Lutz

  • Grey LinkedIn Icon
Bodammer_Alexa.jpg

Alexa Bodammer

  • Grey LinkedIn Icon
Stijn Ossevoort.jpg

Stijn Ossevoort

  • Grey LinkedIn Icon
Bettina Diem.jpg

Bettina Diem

  • Grey LinkedIn Icon
peter_schwehr.jpg

Inputreferat

«Nie mehr zweite Liga!»

Prof. Dr. Peter Schwehr

Prof. Dr.-Ing. (Arch) TU, Dipl.-Ing.; SIA. Ausbildung zum Rettungssanitäter und Polsterer.
Diplomstudium der Architektur an der Universität Stuttgart. Langjährige Tätigkeit als Architekt in verschiedenen Architektenbüros in Deutschland. Promotion an der Universität Stuttgart zum Thema Typologie und Wahrnehmung. Langjährige Geschäftsleitung des Nationalen Kompetenznetzwerk für Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien (brenet) und Leiter der Themengruppe Bauerneuerung.

  • LinkedIn

Inputreferat

«Das Next Generation Village dient als gesellschaftliches lebendiges Labor zur Erforschung der Zukunft.»

Ralph Horat


Ralph Horat (*1994) studierte Betriebswirtschaft an der Universität St.Gallen. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung aussehen könnte. Anfangs 2021 initiierte er das Next Generation Village Projekt.

  • LinkedIn

Local Energy Hub: Mit der Sektorenkopplung die Energiewende lokal schaffen.

Bei der Sektorenkopplung geht es um die umfassende Vernetzung aller Sektoren der Energiewirtschaft, Industrie und Landwirtschaft. Also den Austausch von Energie, um wirklich alle fossilen Brennstoffe wie Gas, Kohle und Benzin zu ersetzen. 

Um den Strom aus Erneuerbaren Energien auch künftig im entsprechenden Masse für Mobilität (Verkehr) und Wärme nutzen zu können, ist das Verknüpfen von Märkten, Netzen und das Speichern und Umwandeln von verschiedenen Energieformen notwendig. 

Damit ist die Sektorenkopplung ein Lösungsansatz zur Gesamtenergiewende auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität. Klimaneutralität ist eine globale Herausforderung. Die Lösung suchen die Referent*innen in der lokalen Umsetzung.
Referent*innen im Block «Local Energy Hub»
Spinat

Local Food Hub:
Vom Feld auf den Tisch

Wachsende ökologische, soziale und ethische Bedenken haben dazu geführt, dass Konsumenten, Umweltverbände und politische Entscheidungsträger immer mehr Druck auf Agrar- und Lebensmittelunternehmen ausüben, sich mit ihren Lieferketten zu befassen.

Die Stakeholder fordern, dass die Unternehmensverantwortung über die Produktqualität hinausgeht und sich auf Bereiche wie Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit, regionale Beschaffung oder der Kreislaufwirtschaft erstreckt. In dieser Entwicklung liegt die Chance für lokal und nachhaltig erzeugte Lebensmittel und den neuen Absatzkanälen.

An der LEWE Tagung stellen engagierte Macher*innen ihre ambitionierten Projekte für kurze Food-Kreisläufe persönlich vor. 
Referent*innen im Themenblock «Local Food Hub»

Partner der LEWE Tagung 2022

Crealab HSLU.jpg
Klimanetzwerk Buttisholz.png
Shift Switzerland.png
Logo_Wir_Buttisholz.jpg
4_NextGenerations.png
AXA.jpg
bottom of page