top of page

Warum es sich lohnt für eine Gemeinde in soziale Energie zu investieren

#LocalSocialHub #SozialeEnergie #OffeneRäume


Die generelle Attraktivität einer Gemeinde wird stark von den ökonomischen Bedingungen geprägt. Die individuellen Entscheidungen für oder gegen einen Lebensmittelpunkt folgen jedoch weit stärker sozialen Präferenzen: Menschen werden von anderen Menschen angezogen. Bei vergleichbarer Qualität harter Standortfaktoren wie Arbeits- oder Bildungsmöglichkeiten geben immaterielle Werte und soziale Beziehungen den Ausschlag. Und das gilt immer häufiger nicht nur für die Entscheidungen der Menschen, sondern auch für die der Unternehmen.


Für die zukünftige Entwicklung von Gemeinden spielt deshalb die Produktion von «sozialer Energie» eine entscheidende Rolle. Diese Energie entsteht durch den Austausch von Ideen, Gedanken und Emotionen. Je häufiger, je länger und je intensiver solche Interaktionen sind, desto mehr soziale Energie wird produziert. (Quelle; GDI: Entwicklungsstrategie Schaffhausen 2030)


Mitte Juni 2022 fanden auf dem Areal von «Gass 1911» zwei mustergültige Veranstaltungen statt, die spürbar für soziale Energie zu sorgten. «Gass 1911» bot den Organisationen und den Menschen den Rahmen mit offenen Räume.


Der Elterntreff Buttisholz organisiert den Anlass «Raupenkasten fertigen»


Unter dem Motto „In der Welt zuhause – in Buttisholz daheim“ fand ein besonderer Anlass auf dem Gass-Areal statt. Ein Begegnungsanlass mit einem Markt, Unterhaltung und Begegnungen von Nationen, Kulturen und Generationen. Organisiert durch die Gruppe "Integration Buttisholz".



250 Ansichten0 Kommentare
bottom of page