top of page

Warum die Zukunft lokal ist.

Nachhaltige Entwicklung ist sehr komplex und abhängig vom Mass der Bereitschaft. Auf lokaler Ebene können wir die Komplexität reduzieren und das Mass der Bereitschaft erhöhen. Wir schaffen so die Voraussetzungen für das Machen von nachhaltigen Dörfern und Städten für eine nächste Generation.

Buttisholz.jpg

Mission

Wir glauben, dass wenn sich Dörfer und Städte ändern, ändert sich auch die Welt. Kommunen und Regionen können sich als «Reallabore der Zukunft» beweisen.

Vision

Wir inspirieren und befähigen die Macher*innen von lokalen Initiativen und Projekten für ein lebenswertes Leben. Dazu entwickeln wir Modelle, betreiben und begleiten Reallabore, führen Veranstaltungen durch und publizieren die erfolgreichsten Praxisbeispiele aus der Schweiz und der Welt.

WhatsApp Image 2021-05-14 at 13.41.08.jpeg
Bio-Markt

Warum Dörfer die Reallabore der Zukunft sind

Das Dorf ist die Plattform für den rascheren Wandel hin zu einem nachhaltigen Leben. Vor Ort wird nachhaltige Entwicklung am ehesten Realität. Denn vor Ort sind Veränderungen für die Menschen direkt gestalt- und erlebbar. 

Warum das Lokale «die Ökonomie des Glücklichseins» ist

  • Lokal verstehen wir komplexe Zusammenhänge besser.

  • Lokal können wir besser vertrauen.

  • Lokal können wir das Mass der Bereitschaft für progressives Handeln erhöhen.

  • Lokal kennen wir uns, die Wege sind kurz und wir können so mehr bewirken.

  • Lokal können wir den sozialen Austausch besser pflegen und eine Wir-Kultur kultivieren.

  • Lokal sind Initiativen einfacher zu starten und zu vernetzen.

Menschen, die ein High Five geben
Porträt der jungen Frau

Macher*innen unterstützen

Macher*innen sind in kleinen und grossen Gemeinden anzutreffen. Oft wirken sie in Vereinen, Parteien, Kommissionen, Arbeitsgruppen oder im Gemeinderat mit. 

Macher*innen beraten, moderieren, befördern und inspirieren. Sie arbeiten kooperativ, interdisziplinär und oft ehrenamtlich.

Macher*innen entwickeln lokale Initiativen, koordinieren Interessensgruppen, akquirieren finanzielle Mittel und realisieren vielfältige Projekte. Dabei wollen wir sie unterstützen.

Unser Ziel ist es, die Zukunftskompetenz auf kommunaler Ebene zu stärken, indem wir…

praxistaugliche Modelle entwickeln

Zusammen mit der Wissenschaft ein Modell für nachhaltige kommunale Entwicklung schaffen.

 

erfolgreiche Praxisbeispiele aufspüren

Zusammen mit unseren Partnern Inspiration für das Machen aus der ganzen Welt aufspüren.

 

relevanten Content aufbereiten

Das Wissen und die Erfahrungen strukturieren und den Content durchsuch- und erfahrbar machen.

 

Macher*innen vernetzen

Die Macher*innen für ein lebenswertes Leben analog und digital zusammenbringen.

 

einen Newsletter Service anbieten

Die spannendes Artikel, Videos und Podcasts direkt ins Postfach der Macher*innen liefern.

 

Veranstaltungen durchführen

Tagungen und Workshops in Zukunftsgemeinde durchführen und Praxisbeispiele besuchen.

 

den LEWE Award verleihen

Die Zukunftsgemeinde des Jahres auszeichnen.

Was wir Macher*innen bieten wollen, sind Modelle und gute Beispiele.

Macher*innen zu sein ist anspruchsvoll. Sie müssen, um Lebensräume nachhaltig zu gestalten, die Stärken und Herausforderungen ihrer Gemeinde erkennen und bei lokalen und regionale Entwicklungsprozessen mitwirken.

Oftmals begegnen die Ideen der Macher*innen Skepsis. Macher*innen können dieser Skepsis mit Hinweisen auf bereits erfolgreich realisierte Projekte am ehesten begegnen. Und da setzt «Zukunftsgemeinde» an. Nichts ist so überzeugend, wie ein bereits erfolgreich realisiertes Beispiel. 

 

Wir glauben, dass neben den Beispielen auch Modelle helfen, die Komplexität der nachhaltigen Entwicklung zu verstehen und zu meistern. «Zukunftsgemeinde» hat daher ein erstes Modell entwickelt, dass die komplexen Zusammenhänge einer nachhaltigen kommunalen Entwickelung darstellt. Dieses Modell soll verschiedenen Anspruchsgruppen Orientierung in der Entwicklung einer Strategie bis hin zur Umsetzung eines konkreten Projektes dienen.

 

Das Modell der nachhaltigen Gemeindeentwicklug

 «Zukunftsgemeinde»

  • entwickelt Modelle für eine nachhaltige kommunale Entwicklung.

  • initiiert und betreibt sieben Reallabore und das «Haus der Reallabore».

  • vernetzt, motiviert und befähigt die lokalen Macher*innen für die nachhaltige Entwicklung in den Wirkungsfeldern Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

  • bringt die Akteure einer nachhaltigen lokalen Entwicklung aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Förderorganisationen zusammen.

Beleuchtete Treppen
Modell Zukunftsgemeinde.jpg

Nachhaltige Entwicklung im Zusammenspiel der Dimensionen

Eine nachhaltige Entwicklung gelingt nur im Zusammenspiel der
 
sozialen
wirtschaftlichen
ökologischen
kulturellen

Dimensionen. Für einen verantwortlichen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und einen fairen Konsens zwischen den Interessen der heutigen und der künftigen Generation.

 
Zusammenspiel der nachhaltigen Elemente.jpg
bottom of page